Das Gebiet der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde umfasst die Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen, Funktionsstörungen, Verletzungen, Fehlbildungen und Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, besonders der Nase und Nasennebenhöhlen, des Gehör- und Gleichgewichtsorgans, der Mundhöhle, des Rachens und Kehlkopfs, der Speicheldrüsen und der Lymphknoten.
Besondere Schwerpunkte unserer Praxis:
ALLGEMEINE HNO
Unser Angebot umfasst die genaue Abklärung und Therapiemöglichkeit bei Problemen im HNO-Gebiet:
- Ohrmikroskopie
- Hörprüfungen: Ton- und Sprachaudiometrie, Tympanometrie, otoakustische Emissionen
- Endoskopie des gesamten HNO-Bereichs: Nasenendoskopie, Endoskopie des Kehlkopfes, flexible Endoskopie
- Versorgung von Nasenbluten: Veröden (Elektrokoagulation), Nasentamponade
- Schwindel-Abklärung
- Abklärung und Therapie von Schluckstörungen
- Abklärung und Therapie von Riech- und Schmeckstörungen
- Ambulantes Schlafscreening
- Nachsorge nach HNO-Operationen
IHR KIND BEIM HNO-ARZT
Kinder sind sehr häufig von HNO-Problemen betroffen. Dazu zählen häufige Infekte, Hörstörungen, Sprachentwicklungsstörungen und Schlafstörungen.
Zur Abklärung steht uns neben der Ohrmikroskopie eine breite Palette von Hörtests zur Verfügung. Wir führen auch bei unseren kleinen Patienten Tympanometrie, Ton-und Sprachaudiometrie, eine spezielle Kindersprachaudiometrie (Pilotentest - neben Deutsch auch in Englisch, Türkisch, Serbisch und Kroatisch) und otoakustische Emissionen (OAE) durch.
Natürlich machen wir auch die Mutter-Kind-Pass-Untersuchung im 7. – 9. Lebensmonat.
ALLERGIE
In den letzten Jahrzehnten konnte man eine Zunahme von Allergien beobachten. Nach Angabe der WHO leiden ca. 30 % unserer Bevölkerung an einer Allergie.
Neben einer gezielten Abklärung mit Hauttests (Pricktest) und Blutuntersuchung bieten wir Ihnen eine genau auf Sie abgestimmte Therapie mit Aufklärung, Allergenvermeidung, symptomatischer medikamentöser Therapie und spezifischer Immuntherapie (Allergieimpfung, Hyposensibilisierung) mittels subkutaner Immuntherapie SCIT und sublingualer Immuntherapie SLIT.
SCHNARCHEN
Schnarchen sollte man nicht bagatellisieren – man muss zwischen einem habituellen, sozial störenden Schnarchen und einem obstruktiven Schlaf-Apnoe-Syndrom unterscheiden. Dieses stellt ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall dar und kann wegen der oft erhöhten Tagesmüdigkeit auch im Straßenverkehr gefährlich sein (Sekundenschlaf!).
Neben einer umfassenden endoskopischen Untersuchung bieten wir Ihnen auch ein ambulantes Schlafscreening an. Diese Schlafuntersuchung ist jedoch bei HNO-Ärzten keine Kassenleistung.